Geschichte des Protestes
Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR
Gedenktafel, Alexanderplatz, in
Berlin-Mitte
Während der Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR riefen die Demonstranten die Parole als Sprechchor. Faktisch nachgewiesen wurde dieser wichtigste Sprechchor der oppositionellen Demonstranten erstmals auf einer Leipziger Montagsdemonstration am 2. Oktober 1989 gegenüber einer Straßensperre schwer bewaffneter und mit Hundestaffeln gegen den spontanen Demonstrationszug aufmarschierten Sondertruppen der Volkspolizei (vom damals anwesenden Autor Martin Jankowski, der ausführlich dazu publiziert hat) Bei der entscheidenden Demonstration vom 9. Oktober 1989 wurde sie auf einem Flugblatt um die Variante „Wir sind ein Volk“ ergänzt, um die Sicherheitskräfte einzubeziehen und sie somit zum Gewaltverzicht aufzufordern. Letztere zweideutige Formulierung, die sich jedoch unter den Demonstranten im Gegensatz zu „Wir sind das Volk“ zunächst noch nicht verbreitete, wurde von den westdeutschen Medien (vorrangig von der Bild) aufgegriffen und als eine Forderung zur staatlichen Vereinigung zwischen der DDR und der Bundesrepublik interpretiert. Sie verbreitete sich nach der Maueröffnung weiter. Auf diese Ereignisse bezieht sich auch der Film aus dem Jahre 2008 Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen.
Im Jahr 2018 kritisierte die Welt, dass das Motto eigentlich: „Auch wir sind das Volk“ hätte lauten müssen, da es 1989 nicht darum gegangen sei, SED-Politikern und Polizisten die Eigenschaft abzusprechen, Staatsbürger zu sein.